27. & 28. Juni 2025

❯❯❯❯❯❯❯

27. & 28. Juni 2025 ❯❯❯❯❯❯❯

Carbon Age

Im Jahr 2019 wurde CARBON AGE in Hannover ins Leben gerufen. Das Ergebnis: aggressiver Deathcore-Gesang gepaart mit prägnanten Gitarrenriffs, groovigen Drums, abgerundet durch melodiöse, teils melancholische Refrains. Kurzum: grooviger Deathmetal mit Death- und Metalcore Einflüssen.

Inspirieren lassen hat man sich dabei von Bands wie Whitechapel, Dyscarnate, Lamb of God oder Bleed From Within. Textlich wird eine vielseitige Bandbreite an Themen umspielt: angefangen von Endzeitszenarien, über Lost in Space-Themen, bis zu blutrünstigen Rachefeldzügen.

CARBON AGE ist bereits 2022 mit ihrer in Eigenregie produzierten EP „CARNAGE“ in die Öffentlichkeit getreten, welche in diversen Musik-Streamingdiensten wie Spotify und Tidal veröffentlich wurde. Dieser Ouput ließ bereits erahnen, in welche Richtung die Reise gehen wird.

Das Jahr 2023 bis Frühjahr 2024 wurde – u.a. neben zahlreichen Liveshows - mit Songwriting verbracht, um den ersten Longplayer entstehen zu lassen. Bereits während dieses Prozesses stellte sich heraus, dass CARBON AGE die Songs mit noch mehr Leben füllen und sie songorientierter schreiben wird. Soll heißen: tragende Melodien und epische Refrains wurden gezielt in das Songwriting mit eingebaut, um eine besondere Atmosphäre zu erzeugen.

Die Songs wurden von Frühjahr bis Sommer 2024 aufgenommen, um diese dann von niemand Geringerem als Eike Freese/Chameleon Studio, Hamburg (Heaven Shall Burn, Lord of the Lost, Endseeker, Helloween...) mischen und mastern zu lassen. Hier hat man sich im Vorfeld gemeinsam sehr detailliert abgestimmt, in welche Richtung die Reise gehen soll.

Ab Anfang Januar 2025 ist die erste Singleauskopplung „FORSAKEN“ auf allen gängigen Streaming-Diensten und als Video auf Youtube verfügbar. Der offizielle Release des ebenfalls "FORSAKEN" betitelten Longplayer-Debuts ist der 16.05.2025 – bis dahin werden regelmäßig Songs des kompletten Albums auf den Streaming-Diensten veröffentlicht.

Diverse Liveshows sind für 2025 geplant, um „FORSAKEN“ zu promoten.